Vorteile des Wärmenetzes

Nicht erst seit der aktuellen Energieversorgungskrise bietet es sich aus vielerlei Gründen an, die Wärme der Biogasanlage in ein Nahwärmenetz einzuspeisen und darüber in die Wärmeversorgung des Ortskerns von Losheim am See einzusteigen. Dabei profitieren Kund:innen, das Klima und die Gemeinde selbst.

Wärmeversorgung für Kund:innen

  • Langfristige Kostenersparnis und Sicherheit
  • Gesetzeskonformität

  • Komfort, Sicherheit und Platz im Keller

Klimaschutz

  • Reduktion der Treibhausgasemissionen

  • Lokale Wertschöpfung durch regionale Energieerzeugung

  • Nachhaltiges und zukunftssicheres Konzept

Vorteile für die Gemeinde

  • Saarländisches Leuchtturmprojekt

  • Absicherung einer kommunalen Wärmeplanungsstrategie

  • Strukturelle Stärkung der Region

Vorteile für Kund:innen

Langfristige Kostenersparnis
Den potenziell anzuschließenden Privathaushalten und Gewerbetreibenden werden erhebliche Investitionen in den Austausch ihrer Heizanlagen erspart. Diese Mittel könnten für andere Maßnahmen verwendet werden.

Zuverlässigkeit
Der Wartungsaufwand in den versorgten Gebäuden ist äußerst gering, die Übergabestation hat zudem eine Lebensdauer von ca. 40 Jahren. Die Wärmeversorgung ist krisensicher und unabhängig von Schwankungen auf den Gas- und Öl-Märkten. Eine hohe Versorgungssicherheit kann gewährleistet werden.

Gesetzeskonformität
Die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und weitere gesetzliche Auflagen zur Gebäudebeheizung werden für die an das Nahwärmenetz angeschlossenen Gebäude erfüllt. Sie müssen sich also keine Sorgen mehr um ihre Wärmeversorgung machen.

Komfort und Flexibilität zu Hause
Der erforderliche Umbau der bestehenden Heizungsanlage ist in der Regel sehr überschaubar und nicht kompliziert. Es werden der alte Heizkessel und beispielsweise der Öltank demontiert, um stattdessen eine kleine Wärmeübergabestation einzubauen. So kann mehr Platz in Kellerräumen geschaffen werden.
Sie sind in dem Zusammenhang nicht verpflichtet ihr Gebäude wärmetechnisch zu sanieren.

Klimaschutz
Durch die in der Region geernteten Substrate zur Erzeugung von Biogas, sowie der regionalen Energieerzeugung kann der lokale Wertschöpfungskreislauf weiter erhöht werden. Die erneuerbaren Ressourcen und Rohstoffe aus der Region werden somit nachhaltig genutzt! Zudem können die Treibhausgasemissionen durch eine nachhaltige Nahwärmeversorgung deutlich reduziert werden.

Durch die Einführung der CO₂-Bepreisung werden zunehmend Anreize für einen bewussteren Umgang mit Energie und zur Investition in moderne Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien geschaffen. Mit einer nachhaltigen Nahwärmeversorgung können die Emissionen durch das mit Biogas betriebene Blockheizkraftwerk im nahezu vollen Umfang eingespart und so eine Treibhausgasneutralität erreicht werden. Dies ist ein weiterer Meilenstein zu einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz des Klimaschutzes.

Die Gemeinde Losheim am See profitiert

Neben der Vermeidung der CO₂-Emissionen trägt auch die regionale Wertschöpfung zur Realisierung einer nachhaltigen Nahwärmeversorgung bei. Was heißt das genau?

Da für die bisherige, fossile Wärmeversorgung der benötigte Brennstoff (Öl, Gas oder Kohle) importiert werden muss (Norwegen, USA), fließen die dafür aufzuwendenden finanziellen Mittel aus der Region ab. Das Geld fehlt somit vor Ort, es kann nicht zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen.

Durch die regionale Energieerzeugung profitieren neben den ansässigen Bauernhöfen auch lokale Handwerksbetriebe. Die durch dieses Nahwärmekonzept entstehende strukturelle Stärkung der Region kann sowohl zur Entstehung neuer als auch zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze beitragen. Dies stellt einen unschätzbaren Mehrwert für die Zukunft der Gemeinde Losheim am See dar.

Zudem stellt die Etablierung eines solchen Nahwärmenetzes einen Teil der kommunalen Wärmeplanungsstrategie dar.

Letztendlich kann die Gemeinde Losheim am See mit dem Konzept des innovativen Speicherkraftwerkes und dem dazugehörigen Nahwärmenetz ein Leuchtturmprojekt in der Region erschaffen.