Häufige Fragen
Hier finden Sie die Antworten zu häufig gestellen Fragen. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Vom Nahwärmenetz, das in der Straße oder dem Gehweg verläuft, müssen zwei Leitungen in das zu beheizende Gebäude geführt werden. Hierzu wird ein Graben ausgehoben und es müssen ein bis zwei Kernbohrungen durch die Hauswand durchgeführt werden. Der Aufwand ist somit in den meisten Fällen sehr überschaubar. Von der Planung und Organisation, bis zur baulichen Durchführung und Fertigstellung Ihres Wärmeanschlusses, kümmert sich die Losheimer Wärme GmbH. | Mehr Informationen finden Sie hier: Unser Wärmekonzept
Die Temperatur im Wärmenetz zur Beheizung ihres Gebäudes liegt zwischen 70 und 80°C. Wird zur Heizung bei Ihnen eine niedrigere Temperatur benötigt, kann diese im Gebäude problemlos reduziert werden.
Ein Ausfall der Wärmeversorgung ist sehr unwahrscheinlich. Zur Erzeugung der Wärme sind mehrere Wärmeerzeuger verfügbar. Fällt ein Wärmeerzeuger aus, kann ein anderer Erzeuger die Wärmebereitstellung übernehmen, so wie dies auch von vornherein für Wartungsarbeiten vorgesehen ist. Zusätzlich wird die Wärmeversorgung durch einen groß dimensionierten Wärmespeicher gesichert. Ebenso sollte hier erwähnt werden, dass das Ausfallrisiko bei einer Individualheizung deutlich höher ist als bei der Wärmeversorgung mittels Nahwärme.
Bei einem Wärmenetz wird die Wärme in einer zentralen Heizanlage erzeugt und über ein Verteilnetz zu den angeschlossenen Wärmeverbrauchern transportiert. Anders als bei einer Individualheizung wird hier nicht der Brennstoff gekauft und verbrannt, sondern man bezahlt nur die tatsächlich gelieferte Wärmeenergie. Weitere Vorteile, neben der Effizienz der zentralen Heiztechnik, stellen beispielsweise der Verzicht auf einen Brennstofflagerraum oder den Schornsteinfeger sowie der sehr geringe Wartungsaufwand dar. | Mehr Informationen finden Sie hier: Vorteile
Das 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz hat die klimaneutrale Wärmeversorgung für Deutschland bis zum Jahr 2045 zum Ziel. Im Falle des Nahwärmenetzes in Losheim am See, werden ausschließlich regenerative Energien zur Wärmeerzeugung genutzt. Somit trägt jeder, der an das Nahwärmenetz in Losheim angeschlossen ist, zur Erreichung der Klimaziele bei. | Mehr Informationen finden sie hier: Klimaschutz
Langfristig betrachtet auf jeden Fall. Die Nutzungsdauer des Wärmenetzes wird mit 40 Jahren angegeben. Auch gesetzliche Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes werden mit dem Anschluss an das Nahwärmenetz erfüllt. Geht Ihre Heizung in Laufe der Zeit kaputt, habenSie durch den Anschluss einen sofortigen Ersatz, der den Anforderungen der Zukunft entspricht. | Mehr Informationen finden Sie hier: Vorteile des Wärmenetzes
Ja, alle zukünftigen gesetzlichen Anforderungen werden durch den Anschluss an ein Nahwärmenetz erfüllt. Mit dem Anschluss an das Wärmenetz wählen Sie eine kostengünstige und platzsparende Alternative. | Mehr Informationen finden Sie hier: Vorteile eines Wärmenetzes
Unser Ziel ist es, einen konkurrenzfähigen Wärmepreis anzubieten. Eine genaue Preisangabe werden wir erst im Laufe der weiteren Planung nennen können. Klar ist: Je mehr Interessenten mitmachen, um so günstiger wird die Wärmebereitstellung.
Für jeden Bürger in Losheim, der eine zukunftssichere, kostengünstige, gesetzeskonforme und CO2-neutrale Wärmeversorgung für sein Gebäude sucht. Auch wenn Ihre Heizung noch relativ neu ist, lohnt sich die Interessensbekundung auf jeden Fall. Kontaktieren Sie uns gerne. | Mehr Informationen finden Sie hier: Interessensbekundung
Nach ersten Überlegungen im Jahr 2022 wurde 2023 die prinzipielle Machbarkeit, bis dato nur für die kommunalen Gebäude überprüft. Schnell stellte sich heraus, dass im Untersuchungsgebiet viele weitere Liegenschaften von einem Anschluss profitieren würden. Jetzt gilt es, das Interesse der Bürger abzufragen. Je schneller wir uns ein Bild von der Interessenslage machen können, desto schneller kann die Planung konkretisiert und der Baubeginn genauer abgeschätzt werden. | Mehr Informationen finden Sie hier: Zeitplan

