Planungsgebiet

Die hier dargestellten Karten zeigen den aktuell geplanten Verlauf des Wärmenetzes und der Mikrogasleitung. Weiterführende Planungsschritte, wie konkrete Bauabschnitte und der genaue Verlauf der Wärmeleitungen, hängen von den eingehenden Interessensbekundungen ab.

Unser langfristiges Ziel besteht darin, einen bedeutenden Teil des Ortskerns von Losheim zu versorgen.

Der in dieser Abbildung hellgrün dargestellte Bereich, der die aktuell geplante Wärmeleitung unmittelbar umgibt, soll grob zeigen, dass hier ein bevorzugter Anschluss an das Wärmenetz möglich ist.

Der weiter ausgedehnte, dunkelgrüne Bereich, steht für einen möglichen, allerdings bedingten Anschluss an das Wärmenetz. Die Wärmeversorgung ist somit im gesamten Ort möglich, jedoch abhängig von der Anschlussbereitschaft der jeweiligen Teilgebiete.

Also melden Sie sich bei Interesse gerne, wenn ihr Wohnsitz in einem der beiden Plangebiete liegt; unabhängig von der aktuell geplanten Wärmeleitung (Interessensbekundung).

Im Ortskern von Losheim befinden sich einige kommunale Gebäude, die bevorzugt einen Anschluss an das Wärmenetz erhalten sollen. Die jährliche Wärmeabnahme allein dieser Gebäude beträgt ca. 2.000 MWh, umgerechnet entspricht dies einem Verbrauch von etwa 200.000 Liter Heizöl pro Jahr.

Ausgehend von dieser „Initial-Versorgung“ sollen möglichst viele Wohn- und Geschäftsgebäude an das Nahwärmenetz angebunden werden.

Die neu geplante Heizzentrale auf dem Gelände des ehemaligen Brennholzhofs in der Streifstraße (rot markiert) soll über eine sogenannte Mikrogasleitung mit der Biogasanlage am Markushof verbunden werden.