Unsere Intention
Vor dem Hintergrund der immer weiter fortschreitenden Klimakrise ist es dringend notwendig, den Treibhausgasausstoß mit Hilfe der Erschließung nachhaltiger und regenerativer Energiequellen zu reduzieren.
Bereits seit September 2022 ist die Gemeinde Losheim am See Mitglied im Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk für fairen Klimaschutz in Europa. Sie bezieht mittlerweile ca. 80 Prozent ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien und nimmt damit im deutschlandweiten Vergleich eine Vorbildfunktion ein.
Über die Stromerzeugung hinaus stellt die Nutzung regenerativer Energien zur Wärmeerzeugung einen weiteren entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz dar.
Ein vielversprechender Ansatz ist es, die Potenziale von Biomasse, Windkraft und Sonnenenergie für den Betrieb eines lokalen Nahwärmenetzes zu nutzen und hierüber Gebäude effizient mit Wärme zu versorgen. Der Einsatz fossiler Brennstoffe sowie der CO₂-Ausstoß lassen sich so fast auf null reduzieren.
Zudem stellt die umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung einen wesentlichen Standortfaktor sowohl für die Ansiedlung von Unternehmen als auch jungen Familien dar, sich aufgrund der besseren Lebensqualität hier niederzulassen.
Die Entwicklung eines solchen Nahwärmenetzes erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Beteiligter wie Kommunen, Energieversorger, Planer und Bürgerschaft. Politische Entscheidungsträger können dazu beitragen die Vernetzung dieser Akteure zu fördern, um eine effiziente Planung und Umsetzung des Wärmenetzes zu ermöglichen.
Ziel aller Maßnahmen ist die treibhausgasneutrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung bis spätestens 2045.
